Im Schuljahr 2024/25 setzen sich viele Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Grundschule Bödefeld wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Grundschule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird die Grundschule Bödefeld für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
In einem innovativen Schritt zur Förderung digitaler Kompetenzen hat die Grundschule Bödefeld in diesem Jahr erstmals Kinder der Klassen 3 und 4 zu Medienscouts ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es den Grundschülerinnen und -schülern, als Medienexpertinnen und -experten aufzutreten und ihre Mitschüler zum Austausch über wichtige Medienthemen anzuregen.
Das Programm zielt darauf ab, Kinder frühzeitig für eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Die Medienscouts lernen, wie sie Risiken im Internet minimieren und ihre Handlungsfähigkeit stärken können. Sie übernehmen eine besondere Rolle an der Schule, indem sie ihre Mitschüler über den sicheren Umgang mit dem Internet, digitale Kommunikationsregeln und die Beantwortung von Fragen zu Medienthemen informieren.
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand das erste Medienscout-Camp an der Grundschule statt. Einen Unterrichtsmorgen konnten die Kinder unter Anleitung der Medienscouts an verschiedenen Stationen arbeiten und neue Kenntnisse erwerben.
Das Camp Medienscouts NRW umfasst sechs Stationen, die Themen wie Suchmaschinen, Fotorechte und Chatregeln behandeln. Die Medienscouts betreuten jeweils eine Station. Ziel des Camps war es, den teilnehmenden Kindern zu vermitteln, wie sie sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen können. Die Grundschüler erlebten ein spannendes und lehrreiches Mediencamp, das wertvolle Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Medien vermittelte. Auf dem Foto zeigen die Medienscouts stolz ihre Urkunden.
Einen wunderbaren Schneetag am Rimberg konnten wir am Freitag, den 10.01.2024 verleben. Nachdem alle im Tiefschnee den Hang glatt gefahren hatten, ließ es sich wunderbar auf dem Zauberteppich fahren. Auch musste niemand den Schlitten selbst hochziehen, denn dafür gab es ein Förderband, das meistens funktionierte. Herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, diesen tollen Schneetag durchzuführen.
Einen wunderbares Konzert erlebten die Zuhörer am 22. Dezember nachmittags in der Pfarrkirche Bödefeld. Unsere Schüler und Schülerinnen bereicherten das Konzert des Popchores N-Joy mit tollen Stücken und viel Bewegung. Der Auftritt wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an Frau Wallhorn für die Leitung des Chores.
Am 20.12. fand wieder unser alljährliches Liedersingen in der Pfarrkirche statt. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. Bei der Adventsfeier der Caritas und diesem Liedersingen konnten wir die stolze Summe von fast 400€ sammeln. Wir haben jeweils die Hälfte dieser Summe der Aktion der Sternsinger und dem Förderverein unserer Schule zu Gute kommen lassen.
Herzlichen Dank dafür!
Kurz vor Weihnachten konnten wir unseren neuen Kunstraum im Keller des Altbaus erstmalig nutzen. Wir freuen uns über das neue Platzangebot und die Möglichkeiten, die der Raum uns eröffnet. Auf den Fotos ist die Jugendkunstschule im Rahmen des Projekts Kultur und Schule mit der 4. Klasse in Aktion.
Wieder haben wir unsere Schule und Klassenräume weihnachtlich geschmückt und auch schon das ein und andere Weihnachtsgeschenk gebastelt. Der gemeinsame Basteltag machte allen viel Freude und stimmte auf die Adventszeit ein.
Das NiederrheinTheater spielte in diesem Jahr das Stück vom König Drosselbart. Die Kinder waren begeistert von dem Märchen um die hochmütige Prinzessin, die erst sehr schmerzlich lernen musste, andere nicht zu verhöhnen und zu verspotten.
Am 15. November haben wir zum zweiten Mal am Bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Die Kinder konnten aus 12 Büchern wählen. Danach wurde ihnen aus zwei Büchern jeweils eine Viertelstunde vorgelesen. Das hat sicher Lust auf mehr gemacht!!
Vielen Dank an die Lesenden, die den Kindern große Freude bereitet haben.
Bianca und Claudia von der Polizei haben den Erstklässlern gemeinsam mit der Handpuppe Ben erklärt, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr gut gesehen zu werden. "Funkeln im Dunkeln" ist das Motto. Mit dabei war auch der Radioelch Emil - der Liebling aller Kinder zum Kuscheln und Quatsch machen. Für den Tornister gab es den kleinen reflektierenden Elch. Din Radio Sauerland-Moderatorin Joëlle Hermes hat mit den Kindern über ihren Schulweg gesprochen. Die Kinder haben viel gelernt, und alle hatten viel Spaß.
Gemeinsam mit Lee Ritter haben die Kinder für die Winnie Wutz- Disco geübt. Die Kinder hatten einen Riesenspaß und waren bestens vorbereitet für den Discobesuch. Vielen Dank an das Team des Tanzvereins KITZ.
Zur großen Freude unserer Erstklässler und Erstkläsllerinnen besuchte uns am 31.Oktober wieder der Verkehrszauberer Herr Marteau.
Mit viel Spaß und Können brachte er den Kindern wieder die wichtigsten Inhalte der Verkehrserziehung näher.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Volksbank im Sauerland für die alljährliche Unterstützung dieses wertvollen Projekts.
Anschaulich und mit viel Spaß brachte die Zahnarztpraxis Noeke den Kindern aller Klassen, hier gerade mit der Klasse 2, wieder die Zahngesundheit näher. Vielen Dank dafür!
Gemeinsam mit der Polizei und dem Busunternehmen Knipschild konnten wir wieder unser jährliches Sicherheitsrisiken durchführen. Die Kinder erlebten wieder eindrücklich eine Gefahrenbremsung und erhielten viele nützliche Tipps für den Schulweg.
Danke dafür!!!!
Am gleichen Tag startete wir nach der großen Pause unsere Dauerlaufaktion für das Deutsche Sportabzeichen. Alle Kinder gaben wieder ihr Bestes und liefen, liefen und liefen!
Einfach toll gemacht!
Am 22.08. konnten wir 29 Erstklässler und Erstklässlerinnen an unserer Schule begrüßen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Kaiser und Frau Burmann wünscht das ganze Schulteam euch und euren Familien einen guten Start.
Nach einem feierlichen Gottesdienst versammelte sich die ganze Schule einschließlich der Eltern unserer Viertklässler zur Abschiedsfeier in unserer Turnhalle. Nachdem die Klasse 1 und der JeKITS-Chor einen tollen Auftritt hatten, startete das Musical der Klasse 4 "Auf ins Abenteuer!". Eingestimmt wurden wir mit einer Body-Percussion zum Wellerman. Danach ging es weiter auf Schatzsuche, bei der auch viele Stationen der letzten vier Jahre beleuchtet wurden. Besonders die Klassenfahrt und die Busfahrt hin und zurück wurde aufwendig vorgespielt. Nachdem der Schatz endlich gefunden war, verabschiedeten die Kinder der Klassen 1-3 die Viertklässler traditionell mit dem Lied "Wir sagen euch Tschüss!"
Wir wünschen unseren Viertklässlern einen guten Start an ihren neuen Schulen und freuen uns, dass wir sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durften!
Erste Hilfe nennt man es, wenn man einem Verletzten hilft. Meist ist kein Arzt dabei, wenn ein Unfall passiert. Wer es sieht, muss dem Verletzten die Erste Hilfe leisten, damit die Verletzung nicht noch schlimmer wird oder der Verletzte gar stirbt.
Zuerst muss man dafür sorgen, dass der Verletzte nicht mehr in Gefahr ist. Wenn er zum Beispiel auf einer Straße liegt, achtet man darauf, dass er nicht überfahren wird. Dann ruft man den Rettungsdienst mit der Nummer 112.
Bis der Rettungsdienst kommt, leistet man die eigentliche Erste Hilfe. Man sorgt zum Beispiel dafür, dass der Verletzte auf eine bestimmte Weise liegt. Bei dieser stabilen Seitenlage kann Blut aus dem Mund herausfließen. Sonst erstickt der Verletzte womöglich daran (klexikon.de). Die Klasse 4 hat dies gelernt und kleinere Verletzungen zu versorgen. Nun können sie sich richtig im Notfall verhalten.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die im Rahmen der Bundesjugendspiele im Turnen eine Urkunde erhalten haben.
Auf dem Foto sind die Kinder zu sehen, die eine Ehrenurkunde erreicht haben (3 Kinder fehlten krankheitsbedingt).
"Läuft Wasser bergauf?", "Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung Kinder forschen setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und nachhaltiger Entwicklung ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.
Unsere Kolleginnen haben sich auf den Weg gemacht und forschen bereits regelmäßig mit den Kindern.
Wir freuen uns deshalb sehr, zum dritten mal mit unserer Schule die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bekommen zu haben.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung Stiftung Kinder forschen?
I. Forschen im Alltag: Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder in der Einrichtung.
II. Dokumentation: Die Einrichtung dokumentiert ihre Projekte, Beobachtungen und Versuche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
III. Teilnahme an Bildungsangeboten: Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in den Bereichen MINT oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, beantworten die pädagogischen Fachkräfte einen Fragebogen zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen.
Die Fragen orientieren sich an den Qualitätsbereichen des Deutschen Kindergartengütesiegel (Prof. Tietze) und den "Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" (Prof. Ramseger).
An allen Schmallenberger Grundschulen war die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück zu Gast. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein "Menschen gegen Missbrauch" konnten alle
Kinder der Klassen 3 und 4 das Programm kostenlos sehen.
Am 17. April wurde in der Kurhalle in Bad Fredeburg das Programm interessierten Eltern vorgestellt. In alltäglichen
Szenen wurde vermittelt, was ein "Ja-" und was ein "Nein"-Gefühl bedeutet und mit welchen drei Regeln Missbrauch schwierig wird. "Mein Körper gehört mir" wurde als Lied und Merkspruch immer
wieder geübt und trainiert. Auch wenn den Eltern klar wurde, dass es einen absoluten Schutz nicht geben kann, so wurde vermittelt, wie wichtig Vertrauen ist. Nur wenn die Opfer das Gefühl haben,
dass sie keine Schuld tragen, ihnen geglaubt wird und sie Schutz erhalten, werden Sie sich anvertrauen.
Die beiden Schauspieler haben es hervorragend verstanden, die Kinder
für das Thema zu sensibilisieren. Missbrauch als solchen zu erkennen und wahrzunehmen ist dabei nur der erste Schritt.
Die erschreckende Wahrheit, dass durchschnittlich in
jeder Klasse zwei Opfer sitzen und die Täter häufig aus dem familiären oder nahen Umfeld kommen, lässt dieses Programm so wertvoll und wichtig werden.